Ein Abend für und über Frida Kahlo —– Freitag 5.5.23 – 19.30 Uhr

Leben – Leiden – Lieben – Leiden – Leben


Ein Abend für und über Frida Kahlo – 1907-1954
Malerin, Liebhaberin, Kämpferin, Feministin, Kommunistin

Briefe, Biografisches, Tagebucheinträge, Liebesbriefe und kleine Exkursionen in die mexikanische Geschichte


„Füße, wofür brauche ich euch, wenn ich Flügel zum Fliegen habe?“


Armin Nufer liest.

Kraftvoll musikalisch begleitet wird der Abend von einem mexikanisches Mariachi-Orchester unter der Leitung von Rodrigo Alfonso Vidal


Ort: Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Strasse 1, Wiesbaden

Freitag 05. Mai 2023, 19.30 Uhr

Eintritt: 13.–/11,–

Es gibt eine Abendkasse – Vorbestellung per SMS an 01739579656

Veranstalter: Eine-Welt-Zentrum Wiesbaden e. V. mit Unterstützung Literaturhaus Villa Clementine

Film im Caligari -14.4.23 -20 h

Die rote Fini – die verschwundenen Millionen der SED

Filmstadt Wiesbaden

Caligari Wiesbaden – Marktplatz 9

D 2023, 52 Min., FSK: ungeprüft
Regie: Gabi Schlag
Buch: Gabi Schlag
Kamera: Rüdiger Kortz
Mit Adele Neuhauser, Wolfgang Packhäuser, Armin Nufer

Rote Fini, so wird die “Gucci-Kommunistin” Rudolfine Steindling liebevoll von den Wienern genannt. Ist sie eine erfolgreiche Geschäftsfrau oder die größte Wirtschaftskriminelle des vergangenen Jahrhunderts?

Mit Charme und Resolutheit, als einzige Frau in einer reinen Männerwelt und mit allen Mitteln, die ihr im Kalten Krieg zur Verfügung stehen, bringt sie den Handel mit der DDR in Schwung. Als Ehefrau eines jüdischen Bankdirektors und Mitglied der KPÖ verwaltet sie zunächst deren Firmen. In der Nachkriegszeit gab es in Österreich auch attraktive Entwicklungsmöglichkeiten für “Kommerzgenossen”. Fini vergrößert das Firmenimperium der KPÖ, ist bald für alle Geschäfte mit der DDR unentbehrlich und verdient so Millionen. Nach dem Mauerfall beansprucht die Treuhand dieses Geld und möchte es für das wiedervereinigte Deutschland beschlagnahmen. Doch wem gehört das Geld?  Und wo befinden sich die Millionen?

ZU GAST: Ilona Grundmann, Produktion, Linde Dehner, Redaktion, ARTE/ZDF und Gabi Schlag, Regie und Buch (angefragt)

Programmübersicht und Tickets | Landeshauptstadt Wiesbaden

Saunalesung II – 28.1.23

Samstag 28. 01. 23 – 19.30 Uhr – Saunalesung II mit Kolleginnen in der Kaiser-Friedrich-Therme in Wiesbaden. – Eintritt frei. Bitte seien Sie spätestens 19 Uhr da. Es könnte wieder voll werden…
Lesung im Kaiser-Friedrich-Bad | Landeshauptstadt Wiesbaden
Sa.

Samstag 21. 01. 23 – 19.30 Uhr – Die Saunalesung I mit Kolleginnen in der Kaiser-Friedrich-Therme in Wiesbaden hat bereits stattgefunden. Mehr als 120 Menschen waren dabei. – Ich habe in der Steindampfsauna in drei Runden vor insgesamt 75 Zuhörern aus TOD IN DER SAUNA, einem Frankfurt-Krimi von Lutz Seiler, vorgelesen. Der Autor war anwesend!
Lesung im Kaiser-Friedrich-Bad | Landeshauptstadt Wiesbaden

„Kein Schweiß aufs Buch“ in der Kaiser-Friedrich-Therme | Wiesbadener Kurier (wiesbadener-kurier.de)

Schreibwerkstatt 5.0 ——-Do. 26. 01. 2023 – 19.30 Uhr – Gastauftritt in Erbenheim

Do. 26. 01. 2023 – 19.30 Uhr

Pluspunkt Erbenheim – Lilienthalstraße 15
Wiesbaden – 0611 / 7 24 25 20

Erreichbar mit Buslinie 5 oder 15, Haltestelle Wandersmannstraße
Mail: info(at)pluspunkt-erbenheim.de

Nach der Lesung am 09.12.2022 im Literaturhaus Wiesbaden wurde meine SCHREIBWERKSTATT in den Pluspunkt Erbenheim eingeladen.

Hier gibt es nochmal die Möglichkeit, die vielfältigen Texte der vier Teilnehmer*innen mit Migrationshintergrund zu hören und die Autor*innen kennenzulernen.

Vorträge im Pluspunkt Erbenheim – pluspunkt-erbenheims Webseite!

Liebesgeschichten

Lesung und Musik

Donnerstag 19.01.2023

Kultur- und Tagungshaus (KUTA) Rauenthal, Hauptstraße 6
65345 Eltville-Rauenthal – Telefon  06123 74412

Beginn 20.00 Uhr

Eintritt 15 €, ermäßigt 12 €

Liebesgeschichten aus Europa und Persien begegnen syrischer Weltmusik. Mit Jan Mohammed Mahmoud, Gitarre und Gesang und Armin Nufer
Persische, arabische, europäische Literatur – Kurzgeschichten, Märchen, Gedichte und Novellen. angereichert und veredelt mit Hafiz und Goethe.

Jan Mohammed Mahmound hat in Syrien Jura studiert und lebt seit sieben Jahren in Deutschland. Seine Liebe gilt der Musik. Armin Nufer gibt sich gerne der Literatur hin und ist Schauspieler, Sprecher, Regisseur und Leiter von Projekten mit Menschen mit Migrationshintergrund.

Reservierung (kuta-rauenthal.de)

Veranstaltungen im KuTa Frühjahr 2023 (kuta-rauenthal.de)

Foto Armin Nufer = Kristina Kuhfs, Foto Jan Mohammed = privat

Dada-Texte & Hugo Ball-Lieder 17.12.22 – 20 h

Hugo Ball – Lieder und Musik der Betriebssysteme (artist-wiesbaden.de)

Armin Nufer & Augst/Carl/Fischer :

Armin Nufer – Lesung
Oliver Augst 
 – Stimme
Rüdiger Carl  
– Plattenspieler
Jörg Fischer  
– Schlagzeug

Das Trio Augst/Carl/Fischer geht in den Hugo Ball-Liedern vom Klang der Wörter, vom offenen Charakter der Texte Balls aus, setzt mit beweglichen und wendigen kompositorischen Gestaltungsverfahren und gelenkter Improvisation an. Charakter und Formverlauf eines Gesangs/Lied-Fragments sind grob festgelegt, werden im einzelnen durch Spontaneität und Entscheidungsfreiheit überprüft und variiert, präzisiert.

Eröffnet wird der Abend mit einer Lesung von Armin Nufer (Wiesbaden).
Er ist Schauspieler, Sprecher, Regisseur und Leiter von Projekten für Menschen mit Migrationshintergrund. Darüberhinaus leitet er seit sieben Jahren Deutschkurse und gibt sich sehr gerne der Literatur hin. Man könnte sagen, er mag alle Formen der Kunst, ebenso wie die Bewegung des Körpers und der Herzen.
Nufer liest und rezitiert eine Auswahl von Texten von Ball, Picabia, Hausmann, Arp, Tzara, Schwitters, Jandl, Huelsenbeck u.a.

Oliver Augst (Paris, Frankfurt, Ludwigshafen)
Musik-, Hörspiel- und Bühnenproduktionen, sehr variable Ensembles und Kooperationen, internationale Konzerttätigkeit.
‚Frankfurts zentraler Künstler im experimentellen Grenzbereich von Musik, Hörspiel, Literatur und Theater.‘  (M. Pees Mousonturm).
‚He is a musician that is crossing real boundaries. If you haven’t heard of him, it’s because he’s crossed a boundary that matters.‘
 (Downtown NYC)

Rüdiger Carl ( Frankfurt)
spielt Klarinette und Akkordeon. Der Free Jazz Künstler pflegt langjährige musikalische Partnerschaften, unter anderem mit Irène Schweizer, Hans Reichel, Sven-Åke Johansson und Oliver Augst. Carl ist Begründer des Quintetts COWWS, sowie des Canvas Trios mit Carlos Zingaro und Joëlle Léandre. Dem Globe Unity Orchestra gehörte Rüdiger Carl von 1973 bis 1976 an. In Frankfurt a.M. gründete er 1993 das Forum Improvisierender Musiker (FIM). 2014 erschien der biografische Gesprächsband Ab Goldap, in dem Carl über den künstlerischen Einfluss seiner Flucht aus Ostpreussen als Kind und weitere relevante Stationen spricht.

Jörg Fischer (Wiesbaden)
Nach einem Schlagzeugstudium in Mainz bei Janusz Stefanski mit Schwerpunkt Jazz ist Fischer seit 25 Jahren vor allem als Impro- und Freejazz-Drummer aktiv, bezieht dabei auch Anregungen aus Avantpunk und klassischer Neuer Musik. Damit ist ein facettenreiches Feld umrissen, welches er in einigen sehr unterschiedlichen Bands beackert – allen gemeinsam bleibt der Fokus auf die freie Improvisation.

Karten: 14 €, erm. 9 €

Zur Ticketreservierung:

Ticketformular | artist — kooperative new jazz e.v. wiesbaden (artist-wiesbaden.de)

art.ist
Walkmühle 1 / Bornhofenweg 9
Untere Einfahrt
65195 Wiesbaden

Mit der Buslinie 3, Ausstieg Bornhofenweg, dann nur noch wenige Meter zu Fuß bis zur Walkmühle.

Ein rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden.

Jahresabschlusslesung – Schreibwerkstatt 5.0 – Mit Gastmusikerinnen – Freitag 09.12.2022 – 19:00 Uhr

Schreibwerkstatt für Migrantinnen und Migranten, Leitung Armin Nufer

Die Schreibwerkstatt, deren zweite, vom Literaturhaus Wiesbaden gefördert Ausgabe im September 2022 im Literaturhaus begann, endet am selben Ort mit einer öffentlichen Lesung. Vier Teilnehmende aus vier Ländern mit unterschiedlichen Deutschkenntnissen äußern sich in ihren Texten mit Leidenschaft und Hingabe. Sie experimentieren mit Worten oder bleiben sachlich, sie dialogisieren, assoziieren und phantasieren. Es gehört nicht nur Mut dazu, sich in der fremden deutschen Sprache auszudrücken, sondern auch, die Schreibergebnisse vorzutragen.


Eintritt frei – Reservierung gerne unter 01739579656


Fr 09.12.2022   19:00 Uhr


Veranstaltungsort: Literaturhaus Villa Clementine
Frankfurter Str. 1
65183 Wiesbaden
Tel: 0611 31-5745
Haltestelle – Wilhelmstraße


Veranstalter: Literaturhaus Villa Clementine
E-Mail: literaturhaus@wiesbaden.de

Copyright Katharina Dietl