MITTWOCH 18. NOVEMBER 2015, 19.30
LESUNG
UTOPIA
von Ahmed Khaled Towfik (Ägypten)

Sprecher, Schauspieler & Regisseur
Schlampige Lebenskünstlerin trifft auf Putzteufel. Das Einzige, was die Freundinnen Olive und Florence eint: beide sind von ihren Männern verlassen wurden und sie teilen sich jetzt Küche und Bad in Olives Apartment. Für die Frauen ist das beileibe kein Zuckerschlecken. Ihre Freundschaft ist einer harten Bewährungsprobe ausgesetzt . Neil Simons Komödie „Ein ungleiches Paar“ ist die weibliche Antwort auf „Ein seltsames Paar” (Sunny Boys) aus dem Jahr 1968 – in der Filmversion mit Walter Matthau und Jack Lemmon längst zum Klassiker geworden.
Sechs Frauen treffen sich regelmäßig zum Trivial-Pursuit Abend. Sie können unterschiedlicher nicht sein und doch sind sie schon über lange Jahre miteinander verbunden. Sie sind taff, naiv, chaotisch, anstrengend, hilfsbereit, ehrlich und vieles mehr. Eines Abends fehlt eine der Frauen, sie wurde von ihrem Mann verlassen und möchte sich umbringen. Als sie später dann doch noch auftaucht, nimmt das Chaos seinen Lauf.
Neil Simon, Jahrgang 1927, stammt aus dem jüdischen Viertel in Brooklyn und lebt auch heute in New York. Er begann schon früh, gemeinsam mit seinem Bruder, Drehbücher und Sketche für Bühnenshows zu schreiben. Seit seinem ersten Theatererfolg 1961 schrieb er zahlreiche Gesellschaftskomödien, die später in Starbesetzungen verfilmt wurden.
Der Wiesbadener Limes-Verlag – ein lyrisch-literarischer Streifzug (1. Teil)
Seit 2007 führt Armin Nufer bei der Budenheimer Theatergruppe „Pank & Ratius – kleine Bühne Budenheim e.V.“ Regie. Einmal im Jahr macht das Ensemble die Bühne frei für seinen Regisseur. Immer passend zur Mittsommernacht ist Armin Nufer mit einer mit einer Lesung im historischen Theatersaal in Budenheim zu erleben. Unter dem Motto „WIR SIND ZEHN“ feiert der Verein jetzt Geburtstag.
Zum 10-jährigen Jubiläum des Theatevereins hat sich Nufer das Thema Theaterleben vorgenommen. Parallel dazu haben die Darsteller der vergangenen zehn Jahre diesmal ohne ihn kleine Theaterszenen einstudiert. In Budenheim stehen die Verhältnisse also kurzfristig auf dem Kopf. Auf der Bühne teilen sich der Regisseur und das Ensemble erstmalig gemeinsam einen vergnüglichen Abend mit allerhand Skurrilem, Nachdenklichem und Erbaulichem von den Brettern die für manchen die Welt bedeuten und für andere die Welt schräg stellen. Wie der schöne Schein der Bühne die hohe Kunst der Literatur bewegt und beeinflusst hat, werden die von Armin Nufer geschickt zusammen- und packend vorgetragenen Texte enthüllen.
Einen kleinen Einblick in die Arbeit Nufers bei „Pank & Ratius“ und seine bisherigen Produktionen mit dem Verein liefert die Festschrift des Vereins.
Samstag, den 20. Juni um 20 Uhr. Einlass, 19 Uhr. Theatersaal im „Gasthaus zum Goldenen Ritter“, Hauptstraße 1, Budenheim.
Geschichten und Gedichte ernster und heiterer Natur über Kaffeekult und Kaffeekultur.
ARMIN NUFER, Schauspieler und Sprecher, liest eine Auswahl anregender, kritischer und witziger Texte.
Unter dem Titel
lobt Viola Bolduan, Ressortleiterin Feuilleton beim Wiesbadener Kurier die von HR2 Kultur mitgeschnittene Lesung in der Villa Clementine vom 31. Mai
WIESBADEN – Sonntag feierte Hessen den „Tag für die Literatur“ und zählte landesweit knapp 20 000 Besucher. Wiesbaden nahm teil mit – zugegeben – kleinerem Publikum im Literaturhaus, als Leiterin Susanne Lewalter dort „bedeutende Autoren des Wiesbadener Limes-Verlags“ vorstellte. Max Niedermayer, gelernter Schriftsetzer und Druckerei-Inhaber, war es kurz nach dem Zweiten Weltkrieg gelungen, in Wiesbaden, im Pariser Hof, mit Leidenschaft und Neugier einen Verlag zu gründen.
Nachkriegszeit
Im Verlagshaus im Pariser Hof trafen sich bedeutende Büchermacher aus Leipzig, die von der amerikanischen Besatzung bewusst in die hessische Landeshauptstadt übergesiedelt worden waren. Mit ihnen teilte Niedermayer das Warten auf die Drucklizenz und die Sorge um genügend Papier. Er wusste wie sie, dass zum Leben nicht nur das Überleben, sondern auch das Buch gehört.
Max Niedermayer selbst hat ein Büchlein, „Pariser Hof“, geschrieben, in dem er seine Autoren präsentiert. An die wichtigsten darunter wurde im Literaturhaus erinnert. Armin Nufer rezitierte aus den Werken und Cornelia Zimanowski komplettierte mit Eigenkompositionen auf dem Flügel (und mit anderen kleinen Instrumenten). Der Verleger hatte keine Scheu vor den unterschiedlichen Temperamenten, den verschiedenen Ausdrucksstilen seiner Autoren, den literarischen Entwicklungen vom frühen 20. Jahrhundert an bis über die Nachkriegszeit hinaus.
Schmierenschauspieler Hitler
Er bringt die Erinnerungen der jüdischen Emigrantin Grete Weil („Leb ich denn, wenn andere leben“) heraus, in denen die 1906 Geborene eine Begegnung mit „Schmierenschauspieler“ Adolf Hitler schildert und die so kritischen wie sprachvirtuosen Gedichte des jungen Rühmkorf. Freundschaft schließt er mit Gottfried Benn, der für den diskreditierten Autor Druckerlaubnis durchsetzt und bringt den dicken Familien- und Zeitroman „Theodor Chindler“ von Bernard von Brentano in Deutschland heraus. Dass alle, und nicht nur die Hauptprotagonisten, der oben genannten Acht in der Lesung gleichberechtigt vorkommen sollten, bedurfte einer Pause und zog die Veranstaltung in die Länge. Etwas weniger Textbeispiele hätten auch gereicht.
Gleichwohl – Armin Nufer beherrschte seine Rolle als Rezitator glänzend: aufmerksam und präsent, mitschwingend auf den verschiedenen Stimmungen. Komponistin und Pianistin Zimanowski ergänzte empathisch die individuellen Tonlagen von energisch-kraftvoll bis zu milde-sanft.
Im zweiten Teil ging sie dann tatkräftig mit ihrem Instrument um und nutzte auch dessen Saiten. Schließlich lief es auf den Verlags-Höhepunkt Gottfried Benn zu. Er bringt Leben als ungelöster Widerspruch in Verse und hält als Fazit fest: „…es gibt nur zwei Dinge: die Leere / und das gezeichnete Ich.“ Klug ausgewählt der anschließende Brentano-Text über Goethe in Wiesbaden (1814), dessen „West-östlichen Divan“ und seinem Besuch der Brentano-Familie in Oestrich-Winkel („ich schlief in Goethes Bett“). Furioser Abschluss dann mit Peter Rühmkorfs „Mit den Jahren…“ – dem rhythmischen Parforceritt eines lyrischen Ich-Darstellers durch seine Auftrittsorte. Wiesbaden kommt auch vor. Schwierigst zu lesen – und hervorragend gelesen, und auf dem Klavier die Wortmusik des Poeten nachempfunden. Ein langer, lohnender Nachmittag.
Freitag 27.02.2015, 20:15 – 21:15 Uhr
Nach der Vereinsparty einer Wiesbadener Volleyball-Mannschaft wird die Vereinsärztin niedergeschlagen. Erst nach drei Tagen wird die Schwerverletzte gefunden. Als sie wenig später stirbt, beginnt für Bernd Reuther und seine Kommissare die Suche nach ihrem Mörder.
Auf der Party hat die Ärztin sich mit Vereinschef Theo Weidemann gestritten – ihrem heimlichen Liebhaber. Ausgerechnet seit der Tatnacht sind dessen Schuhe verschwunden. Für Bernd Reuther gilt er als Hauptverdächtiger. Dank einer Menge Party-Fotos gelingt es den Ermittlern, den Abend zu rekonstruieren. Die Suche nach der Wahrheit führt Bernd Reuther in die Abgründe einer ganz normalen Familie.
Letzte Folge der aktuellen Staffel „Der Staatsanwalt“.
Regie: Jakob Schäuffelen
Buch: Johannes Rotter, Rachel Oidtmann
Kamera: Ralph Netzer
Musik: Johannes Brandt